Forum NWF und Ausbildung 2023
29. November 2023 - 30. November 2023
Bundesamt für Sport in Magglingen
Hier werden die einzelnen Workshops vorgestellt. Du hast die Möglichkeit, drei Workshops zu besuchen. Eine Übersicht wann welcher Workshop wo und in welcher Sprache stattfindet findest du hier.
Nachwuchsförderung ist Beziehungsarbeit und ohne Nähe nicht möglich. Ebenso wichtig ist die schützende und rollenklare Distanz. Viele Trainer*innen oder Sportlehrpersonen sind verunsichert. Welche Nähe gehört zum Auftrag? Was ist sorgfältig genug? Weder Dramatisierung noch Bagatellisierung schaffen mehr Sicherheiten – und zwar auf alle Seiten. Das Risiko ist gross, in eine Angst- und Misstrauenskultur zu kippen. Wie gelingt es, die Balance zwischen professioneller Nähe und natürlicher Distanz zu finden?
Referentin: Karin Iten, Spezialistin Prävention, Ethik im Sport, Swiss Olympic und ehemalige Geschäftsführerin der Fachstelle Limita zur Prävention sexueller Ausbeutung
Raum: Aula
Gebäude: Hochschule Hauptgebäude
Dokumente: Präsentation
Wenn man an Leistungsdruck denkt, denkt man insbesondere an jene Athleten, die in der Lage sind, am Wettkampftag über sich hinauszuwachsen, um einen neuen Rekord aufzustellen oder den Sieg zu erringen. Diejenigen aber, denen dies nicht gelingt, werden regelmässig als Personen abgestempelt, die diesem Druck weniger gut gewachsen sind. Doch ist dieser Druck letztlich gut für den Sport? Wie arbeitet man mit ihm und wie gibt man ihn weiter, wenn man gleichzeitig vermeiden möchte, dass er sich negativ auswirkt? Kann man seine Ziele ohne Druck erreichen? Kann man Kinder dem gleichen Druck aussetzen wie Erwachsene? Welche Verantwortung haben die verschiedenen Stakeholder gegenüber den Athleten?
Dieser Workshop behandelt Fragen nach der Wahrnehmung von Leistung, nach den Herausforderungen, die sich aus einem Machtgefälle ergeben, und nach der Mitverantwortung der Akteure des Schweizer Sports.
Referentin: Emmanuelle Porta, Verbandsberater Ethik, Swiss Olympic
Raum: Villeret
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Einstiegsalter und Talentselektion im Nachwuchs-Leistungssport
Welche Handlungsfelder und Massnahmen sind nötig?
«Wir unterstützen den Leistungssport, aber nicht um jeden Preis. Die Würde der Athletinnen und Athleten steht an erster Stelle.» so ist die Aussage von Bundesrätin Viola Amherd. Welche Konsequenzen hat dies für Swiss Olympic und das Schweizer Sportsystem in Bezug auf eine ethisch vorbildliche und nachhaltige Nachwuchsförderung?
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden zuerst ein Update zum Projekt Ethik im Sport respektive der Arbeitsgruppe im Bereich der Nachwuchsförderung, Talent Identifikation und Talent Selektion. Im Anschluss ist ein Austausch über die aktuellen Herausforderung vorgesehen.
Referent: Florian Peiry, Leiter Verbandssupport Leistungssport und Breitensport, Swiss Olympic
Raum: Magglingen
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Umgang mit Erwartungen von Erziehungsberechtigen.
Wie gestalten wir eine gute Beziehung zu Eltern von Leistungssportler*innen? Welche Rolle können wir Eltern anbieten, die eine sinnvolle Kooperation ermöglicht? Die die Leistungsentwicklung ihrer Kinder unterstützt, aber vor zu grosser Nähe oder Distanz schützt? Durch den grossen Aufwand, den Sporteltern als Coach, Koch, Chauffeur, Berater und Geldgeber für ihre Kinder betreiben, verwechseln sie zuweilen die eigene Laufbahn mit jener des Kindes. Wie gehen wir mit speziell fordernden, zu absenten, zu sehr oder zu wenig fürsorglichen Eltern um? Wie erkennen wir überhaupt, welche Art Eltern wir vor uns haben?
Neben einem Input aus der entwicklungsorientierten Sportpsychologie werden im Workshop anhand von Praxisbeispielen verschiedene Herangehensweisen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Referentinnen:
Dr. Katharina Albertin, Fachpsychologin für Sportpsychologie FSP, eidg. anerk. Psychotherapeutin, SPEAK Albertin AG (am Mittwoch)
Marina Wälti, Fachspezialistin Bildung und Leistungssport, Swiss Olympic (am Donnerstag)
Raum: 401/404
Gebäude: Hochschule Hauptgebäude
Dokumente: Präsentation
Trainer*innenberuf zwischen Erfolgskurs und Erfolgsdruck.
Trainerinnen und Trainer haben eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Athletinnen und Athleten im Leistungs- und Spitzensport.
Diese spannende und herausfordernde Tätigkeit erfordert von den Trainerinnen und Trainern entsprechend entwickelte Handlungskompetenzen, um mit Erwartungsdruck von aussen und sich selbst umgehen zu können.
In diesem Workshop zeigen wir auf, wie die Trainerbildung Schweiz im Rahmen der Berufs- und Diplomtrainerlehrgänge die Selbst-, Coaching- und Führungskompetenz der Trainerinnen und Trainer stärkt.
Referent:
Heinz Müller, Verantwortlicher Beratungen & Coaching, Trainerbildung Schweiz und weitere Mitarbeiter*innen der Trainerbildung Schweiz
Raum: Biel/Bienne
Gebäude: Seehaus
Dokumente: Präsentation, Broschüre, Flyer
Wir alle wollen den Athleten helfen, wir alle wollen das Beste für sie. Machen wir uns bewusst, wie sehr die Athleten unsere Erwartungen erfüllen müssen und wie vielen Menschen gegenüber, die es „gut mit ihnen meinen“, sie Rechenschaft ablegen müssen. Dieser (nur sportliche?) Leistungsdruck ist ein wesentlicher Bestandteil einer Sportlerkarriere, belastet die Sportler jedoch zusätzlich.
Während dieses Workshops geht es zunächst darum, zu erkennen, wie dieser Druck aussieht, und um seine verschiedenen Formen und Quellen. Anschliessend werden wir versuchen, seine Folgen zu verstehen, indem wir Erfahrungsberichte aktiver Athleten hören und ihnen Fragen stellen.
Referenten:
Jonathan Massacand, Laufbahnberater, Athlete Hub, Swiss Olympic
sowie Athlet*in SportRS2 2023
Raum: Orvin
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Die Verbandsförderung von Swiss Olympic neu denken.
Bundesrätin Amherd hat es klar gesagt: Leistungssport ja, aber nicht um jeden Preis. Nur: wie können wir sicherstellen, dass die Medaillen nachhaltig glänzen? Wie sichern wir die Zukunftsfähigkeit des Schweizer (Leistungs-)Sports? Die Verbandsförderung ist ein starkes Instrument, um die Entwicklung im Schweizer Sport zu steuern. In diesem Workshop diskutieren wir, wie die Verbandsförderung der nahen Zukunft aussehen soll. Nach welchen Kriterien sollen künftig die Fördergelder von Swiss Olympic gesprochen und die Fördermittel von den Verbänden eingesetzt werden? Wie kann in der Verbandsförderung den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung getragen werden? Wie setzen wir die richtigen Anreize? Diskutiert und gestaltet mit!
Referenten:
Samuel Wyttenbach, Leiter Entwicklung und Projekte Abteilung Verbandsmanagement Swiss Olympic
Dominik Pürro, Leiter Entwicklung und Projekte Abteilung Sport, Swiss Olympic
Raum: Leubringen
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Welche Herausforderungen bringt die Kombination von Ausbildung und Leistungssport mit sich? Zwei Athlet*innen möchten dich gerne mit auf ihren persönlichen dualen Weg mitnehmen und ihre Herausforderungen und Schlüsselmomente aufzeigen. Ausgerüstet mit Smartphone und Kopfhörern kannst du dich auf eine Entdeckungsreise durch die Schweizer Sport- und Ausbildungslandschaft begeben.
Wir möchten dein Feedback für die Weiterentwicklung des AR-Standes unmittelbar vor Ort abholen und danken für die wertvolle Unterstützung.
Referent: Simon Niepmann, Laufbahnberater, Swiss Olympic (findet nur am Mittwoch statt)
Raum: Mont-Soleil
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Verschiedene Ereignisse wie Verletzungen, Motivationsschwund, fehlende Finanzen, etc. können dazu führen, dass Karrieren im Leistungssport frühzeitig und manchmal unerwartet beendet werden müssen. Das Erlebnis des Drop-Outs wird häufig als brutal, abrupt und nicht wertschätzend empfunden. Es kann ein Gefühl entstehen, sich in eine Sackgasse manövriert und Perspektiven verspielt zu haben. Es ist wichtig, dass keine negativen Emotionen beim Drop-Out entstehen und alternative Wege aufgezeigt werden können. In diesem Workshop wollen wir diskutieren, wie der Moment des Drop-Outs wertschätzender vollzogen werden kann und wie allenfalls ein systematisch implementiertes Talent-Transfer-Konzept in der Schweiz aussehen könnte.
Referentinnen:
Maja Neuenschwander, Leiterin Athlete Hub, Swiss Olympic
Lea Müller, Verbandsberaterin Leistungssport, Swiss Olympic
Michel Bonny, Verbandsberater Leistungssport, Swiss Olympic
Raum: Chasseral
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Welche Handlungsfelder und Massnahmen sind prioritär?
Ab 2024 plant Swiss Olympic in enger Zusammenarbeit mit der Trainerbildung Schweiz, swiss coach und den nationalen Sportverbänden ein Projekt zur Stärkung der Trainer*innen in der Schweiz. Folgende 5 Handlungsfelder sind definiert:
Rekrutierung von Trainer*innen
Förderung & Begleitung (inkl. Karriereplanung)
Verbesserung der Aus- und Weiterbildung
Verbesserung der arbeitsrechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen
Aufwertung und Wertschätzung des Trainer*innenberufs
In jedem Handlungsfeld sind bereits mehrere Massnahmen skizziert. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden zuerst ein Update zur Projektinitialisierung. Im Anschluss ist ein Austausch über einen sinnvolle Priorisierung der Handlungsfelder und Massnahmen vorgesehen.
Referenten:
Mark Wolf, Leiter Trainerbildung Schweiz, EHSM
David Egli, Leiter Abteilung Sport, Swiss Olympic
Raum: Romont
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Je leichter und athletischer, desto besser?
Wies sich ein relativer Energiemangel (RED-S) auf Körper und Leistungsfähigkeit auswirkt.
In einigen Sportarten schränken Athlet*innen ihre Energiezufuhr ein, um eine bessere Leistung zu erbringen. Nimmt eine Athletin zu wenig Energie auf, drohen gesundheitliche Risiken wie eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit, Zyklusstörungen, Leistungseinbussen oder eine geringere Knochendichte. Leidet eine Athlet*in an solchen Folgen, spricht man vom Relativen Energie-Defizit Syndrom (RED-S).
Beim RED-S (Abkürzung für Relatives Energiedefizit im Sport) führt ein wiederholt vorhandesnes Energiedefizit (Energieaufnahme deckt den Gesamt-Energieverbrauch nicht) zu.
Referentin:
Sibylle Matter Brügger, Sportärztin, medbase
Raum: Ligerz
Gebäude: Seehaus
Dokumente: Präsentation
Wie kann eine ethische Kommunikation in einer vielfältigen und anspruchsvollen Sportwelt gewährleistet werden?
Im Workshop beleuchten wir die Bedeutung von Ethik in der Sportkommunikation und geben konkrete Tipps für eine transparente, ehrliche und verantwortungsvolle Kommunikation. Wir diskutieren Chancen und Risiken und erarbeiten Strategien für den Umgang mit Herausforderungen und sensiblen Themen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den ethischen Umgang mit Bildern und ethische Sprachrichtlinien.
Referentin: Maura Stiefel, Fachspezialistin Kommunikation, Swiss Olympic
Raum: Tüscherz
Gebäude: Seehaus
Dokumente: Präsentation
Warum ist Inklusion im Sport wichtig?
Kaum ein Lebensbereich eignet sich so gut für Inklusion wie der Sport. Und es gibt zahlreiche Gründe, weshalb das so ist.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, weshalb sich Swiss Olympic für mehr Inklusion im Sport stark macht, welche Gründe für dieses Engagement sprechen und wie Inklusion im und durch Sport erreicht werden kann.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in erfolgreiche Projekte und können ihre eigenen Erfahrungen austauschen.
Referent*innen: Rita Albrecht-Zander, Fachspezialistin Inklusion, Swiss Olympic und Sidney Winteler, Sportkoordinator Inklusion, Schweizerischer Handball-Verband
Raum: Tramelan
Gebäude: Jurahaus
Dokumente: Präsentation
Begleitend zum Forum NWF und Ausbildung wird unsere Wissensplattform esi – elitesportinsights eingesetzt, die dir das ganze Jahr über zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung steht.
esi bietet sich an, um das Forum optimal vor- und nachzubereiten. So kann esi zum Beispiel im Vorfeld genutzt werden, um sich in Forumsthemen einzuarbeiten bzw. sich einen Überblick über die Themen zu verschaffen, indem nach entsprechenden Stichwörtern gesucht wird.
Hast du dich im Rahmen der Veranstaltung mit interessanten Expert*innen ausgetauscht? Vernetze dich mit ihnen anschliessend auf esi. Ausserdem kannst du Fragen, die dir nach der Veranstaltung noch gekommen sind, ganz einfach anonym auf esi stellen. Die Expert*innen werden diese Fragen gerne beantworten.
Bei Login-Problemen oder Fragen zu esi kontaktiere info@elitesportinsights.ch oder +41 31 359 71 57. Das esi-Team wird dir gerne weiterhelfen.
Bundesamt für Sport in Magglingen
Hauptstrasse 247, Magglingen
2532 Biel
Der Anlass findet in folgenden Gebäuden statt:
Hochschule Hauptgebäude (Check-In)
Swiss Olympic House
Jurahaus
Seehaus
Grand Hotel
Bellavista
Copyright © 2021 Swiss Olympic, 3063 Ittigen